Das Kaplaneihaus von Stalden Stalden, VS
-
Prezzo di negoziazione CHF
1’495’000
-
Camere
8
-
Anno di costruzione
1701
-
Categoria di protezione
Inventariato
Posizione | Unterdorf, 3922 Stalden, Wallis |
---|---|
Tipo di oggetto | Casa |
Superficie abitabile | 220 m2 |
Superficie del fondo | 234 m2 |
Zona di costruzione | Dorfzone 1 |
Condizione strutturale | in Restaurierung |
Stalden liegt gut 7 km südlich von Visp im Vispertal, dort, wo sich dieses in die beiden Täler Matter- und Saastal verzweigt. Stalden zählt rund 1’100 Einwohner und ist bekannt durch sein mildes und trockenes Klima.
Seit über 300 Jahren thront das Kaplaneihaus östlich am Ende des alten Dorfkerns von Stalden an überaus prominenter Stelle über dem Tal. Vom Kaplan, dem „Aussendienstmitarbeiter des Pfarrers“, der für die Seelsorge der umliegenden Weiler verantwortlich war, wurde es bis in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts bewohnt.
Mit hûs Architektur und Handwerk widmen sich seit 2021 ausgewiesene Spezialisten und Handwerker der Denkmalpflege dem Umbau dieses Zeitzeugen. Unter dem Firmendach von hûs vereint sich mittlerweile ein zehnköpfiges, hochmotiviertes Team aus kompetenten Planern und erfahrenen Handwerkern, die sich dem Erhalt und der Wiederbelebung historischer Bauten verschrieben haben.
Bei unseren Umbauten achten wir darauf, ökologische und nachhaltige Baustoffe zu verwenden und legen viel Wert auf den denkmalpflegerisch, handwerklich und architektonisch korrekten Umgang mit historischer Bausubstanz.
Unser Wunsch ist es, dieses einzigartige Objekt einer verantwortungsvollen Bauherrschaft zu übergeben, welche unsere Leidenschaft für zeitgemässes Wohnen in historischen Bauten teilt und die einzigartige Wohnqualität schätzt, die hier in Stalden entsteht.
Im Frühjahr 2024 ist das Kaplaneihaus, bestehend aus zwei Maisonettewohnungen (2.5- und 5.5-Zimmer), wieder bezugsbereit und in den alten Gemäuern wird zeitgemässes Wohnen in hoher Wohnqualität möglich sein.
Bis Frühling 2024 werden alle haustechnischen Installationen neu erstellt. Ein neuer Wasser-, sowie Kanalisationsanschluss und eine umfassende Sockeldrainage ist bereits installiert. Der Anschluss des Gebäudes an das Highspeed-Glasfasernetz ist ebenfalls bereits erfolgt. Eine neue Heizanlage (Luft-Wärmepumpe) wird eingebaut, welche die restaurierten Giltsteinöfen ergänzt und entlastet. Die neuen Kalkböden werden mit Bodenheizungen ausgestattet. In den Holzstrick-Räumen werden Radiatoren verbaut.
Das Haus wird umfassend gedämmt, mit einer Hanfdämmung, mit Zellulose und einem innovativen Kalkdämmputz auf Pflanzenkohlebasis mit negativer CO2-Bilanz. Dabei wird die in den 1970ern erstellte mineralische Fassadenfläche komplett neu verputzt und im Zuge dessen dem Gebäude sein ursprüngliches Erscheinungsbild zurückgegeben.
Alle Fenster werden mit zeitgemässen Restaurierungsfenstern aus der Manufaktur Schmid in Teufen ersetzt. Es gibt neue moderne Wohnküchen und zeitgemässe Nasszellen. Intakte historische Oberflächen wie Holzböden, Blockbauwände und Steintreppen werden soweit möglich restauriert und aufgearbeitet.
Zukünftig könnte das Kaplaneihaus als grosszügiger Familiensitz oder Mehrgenerationenhaus genutzt werden, in dem alle Familienmitglieder ein hohes Mass an Privatsphäre geniessen. Auch Wohnen und Arbeiten können in der Liegenschaft optimal kombiniert werden. Zudem macht die mögliche Kombination aus Erst- und Zweitwohnung das Objekt ebenfalls sehr attraktiv für die
Kreditvergabe.
Seit über 300 Jahren thront das Kaplaneihaus östlich am Ende des alten Dorfkerns von Stalden an überaus prominenter Stelle über dem Tal. Vom Kaplan, dem „Aussendienstmitarbeiter des Pfarrers“, der für die Seelsorge der umliegenden Weiler verantwortlich war, wurde es bis in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts bewohnt.
Mit hûs Architektur und Handwerk widmen sich seit 2021 ausgewiesene Spezialisten und Handwerker der Denkmalpflege dem Umbau dieses Zeitzeugen. Unter dem Firmendach von hûs vereint sich mittlerweile ein zehnköpfiges, hochmotiviertes Team aus kompetenten Planern und erfahrenen Handwerkern, die sich dem Erhalt und der Wiederbelebung historischer Bauten verschrieben haben.
Bei unseren Umbauten achten wir darauf, ökologische und nachhaltige Baustoffe zu verwenden und legen viel Wert auf den denkmalpflegerisch, handwerklich und architektonisch korrekten Umgang mit historischer Bausubstanz.
Unser Wunsch ist es, dieses einzigartige Objekt einer verantwortungsvollen Bauherrschaft zu übergeben, welche unsere Leidenschaft für zeitgemässes Wohnen in historischen Bauten teilt und die einzigartige Wohnqualität schätzt, die hier in Stalden entsteht.
Im Frühjahr 2024 ist das Kaplaneihaus, bestehend aus zwei Maisonettewohnungen (2.5- und 5.5-Zimmer), wieder bezugsbereit und in den alten Gemäuern wird zeitgemässes Wohnen in hoher Wohnqualität möglich sein.
Bis Frühling 2024 werden alle haustechnischen Installationen neu erstellt. Ein neuer Wasser-, sowie Kanalisationsanschluss und eine umfassende Sockeldrainage ist bereits installiert. Der Anschluss des Gebäudes an das Highspeed-Glasfasernetz ist ebenfalls bereits erfolgt. Eine neue Heizanlage (Luft-Wärmepumpe) wird eingebaut, welche die restaurierten Giltsteinöfen ergänzt und entlastet. Die neuen Kalkböden werden mit Bodenheizungen ausgestattet. In den Holzstrick-Räumen werden Radiatoren verbaut.
Das Haus wird umfassend gedämmt, mit einer Hanfdämmung, mit Zellulose und einem innovativen Kalkdämmputz auf Pflanzenkohlebasis mit negativer CO2-Bilanz. Dabei wird die in den 1970ern erstellte mineralische Fassadenfläche komplett neu verputzt und im Zuge dessen dem Gebäude sein ursprüngliches Erscheinungsbild zurückgegeben.
Alle Fenster werden mit zeitgemässen Restaurierungsfenstern aus der Manufaktur Schmid in Teufen ersetzt. Es gibt neue moderne Wohnküchen und zeitgemässe Nasszellen. Intakte historische Oberflächen wie Holzböden, Blockbauwände und Steintreppen werden soweit möglich restauriert und aufgearbeitet.
Zukünftig könnte das Kaplaneihaus als grosszügiger Familiensitz oder Mehrgenerationenhaus genutzt werden, in dem alle Familienmitglieder ein hohes Mass an Privatsphäre geniessen. Auch Wohnen und Arbeiten können in der Liegenschaft optimal kombiniert werden. Zudem macht die mögliche Kombination aus Erst- und Zweitwohnung das Objekt ebenfalls sehr attraktiv für die
Kreditvergabe.